Agora Berlin
Agora Berlin
In einer Demokratie sollte es einen öffentlichen Platz der Politik für die Bürger geben; in diesem Sicherheitszentrum muss städtischer Raum existieren können. Das Herzstück des Spreebogens, welches stadträumlich, politisch und symbolisch zu einem Ganzen gefügt werden soll, wird vollendet durch das Bürgerforum. Inmitten des politischen Zentrums der Hauptstadt muss auch den Bürgern ein Platz eingeräumt werden in Form eines städtischen Raumes, welcher der monolithischen und abgeschlossenen Struktur der vorhandenen Regierungsgebäuden als Teil der Stadt gegenübersteht.
Städtebauliche Referenz des Entwurfes ist die Stoa als Urtyp der Stadt und Teil der Agora, des Stadtplatzes und Teil des urbanen Lebens im politischen Kontext. Im Inneren schaffen die städtebaulichen Körper durch Reduktion und Komprimierung auf einen Nord- und einen Südriegel einen größtmöglichen öffentlichen Raum, der durch den Kontrast von Dichte und freiem Raum sowie von geschlossenen und offenen Körpern lebt und Spannung erzeugt. Innerhalb dieses raumdefinierenden Rahmens kann sich die Architektur von den kontextuellen Vorgaben lösen.